Schimmel ist ein Sammelbegriff für verschiedene Pilzarten, die unter feuchten und warmen Bedingungen gedeihen. Wir überprüfen unsere Häuser, Schulen und Arbeitsplätze auf Schimmelbefall, doch selten kontrollieren wir unsere Autos. Schimmel kann nicht nur lästig sein, sondern auch ein Gesundheitsrisiko darstellen, wenn er in einem feuchten Auto ungestört wachsen kann.
Schimmel bei warmem Wetter
Selbst mit Pollenschutzmasken oder Medikamenten leiden einige Autofahrer im Frühling und Sommer unter leichten bis schweren Allergien während der Fahrt. Während dieser Zeit, in der der Körper sein Bestes gibt, um gegen Pollen anzukämpfen, tritt Schimmel oft unerwartet auf und löst allergische Reaktionen aus. Das American College of Occupational and Environmental Medicine (ACOEM) schätzt, dass etwa 10 % der Menschen allergisch auf Schimmel reagieren. Allein Allergien sind wahrscheinlich nicht genug, um Krankheiten oder Fieber auszulösen, doch sie können ebenso unangenehm sein, besonders an stressigen oder hektischen Tagen.
Schimmel bei kaltem Wetter
Kalte Witterung führt oft zu stehenden Flüssigkeiten. Die Belüftung ist im Winter in Ihrem Auto häufig schlechter als in den wärmeren Monaten. Dadurch haben Pilze es leichter, in Ihrem Auto zu wachsen, was sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken kann. Das Einatmen von Pilzsporen, die durch die Heizung in die Luft geschleudert werden, könnte nach längerer Exposition zu Infektionen führen. Es ist besonders wichtig, einen PINGI-Entfeuchter für die Wintermonate zu nutzen – nach nassen und kalten Tagen (mit Schnee oder Hagel). Andernfalls bleibt die in Ihr Auto eingetragene Feuchtigkeit stehen und führt später, wenn die Heizung sie erwärmt, zu Befall.