Wir wissen, dass nasse Böden und Teppiche schlecht sind, aber wissen wir auch warum? Wie Feuchtigkeit Teppiche und Böden beeinträchtigt, hängt stark davon ab, ob sie sich als stehendes Wasser oder als Kondensation in der Luft befindet. Beide können Schäden verursachen, jedoch auf unterschiedliche Weise.
Stehende Feuchtigkeit oder tief eindringende Nässe
Wenn Flüssigkeiten auf einer Oberfläche verbleiben, beginnen sie im Laufe der Zeit, diese anzugreifen. Risse oder Poren im Material werden erweitert. Bei Autoteppichen und Böden ist dies besonders gefährlich, da diese keine kompakten Materialien sind. Feuchtigkeit kann tief in sie eindringen und bis zur Metallbasis vordringen. Wenn sich die Temperatur ändert, dehnt sich die Feuchtigkeit aus und zerstört die innere Struktur des Bodenmaterials. Dies hat zwei Folgen. Erstens steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Bodenbelag sich löst oder auseinanderfällt. Zweitens können nun Schmutz, Staub, Lebensmittel oder andere Partikel unter den eigentlichen Bodenbelag Ihres Autos gelangen.
Feuchtigkeit in der Luft
Ein feuchtes oder nasses Auto scheint weniger problematisch zu sein als Pfützen auf der Rückbank, aber die Auswirkungen können genauso ärgerlich sein, wenn das Problem ignoriert wird. Luftfeuchtigkeit transportiert nicht nur Wasser, sondern auch eine Vielzahl von Gasen und Chemikalien, die ebenfalls verdunsten können. Diese „Kondensations-Koalition“ bewegt sich wie eine Einheit durch das gesamte Auto. Das Hauptproblem dieser Zirkulation ist der Geruch. Ein unangenehmer Geruch von Lebensmitteln oder Getränken kann sich leicht in den Kofferraum, das Dach, den Boden und die Sitze ausbreiten. Eine Mischung verschiedener Chemikalien kann im Innenraum extreme Schäden verursachen. Autoreiniger oder säurehaltige Lebensmittel wie Essig können Ihr Auto beschädigen, wenn sie nicht richtig ausgelüftet werden. Ein Luftentfeuchter kann helfen, das Problem einzudämmen, aber Sie sollten auch regelmäßig Türen und Fenster öffnen, um die alte Luft herauszulassen.