Hausstaubmilben? Luftfeuchtigkeit ist entscheidend

Wir alle kennen die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit. Eine niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu trockener Kehle, juckenden Augen und Hautirritationen führen. Doch was passiert, wenn die Luftfeuchtigkeit in unserem Zuhause über das normale Niveau ansteigt? Die Auswirkungen hoher Luftfeuchtigkeit sind noch gravierender als die einer niedrigen. Steigt die Luftfeuchtigkeit, begünstigt sie das Wachstum biologischer Schadstoffe und verschlechtert die Qualität der Innenraumluft. Der ideale Feuchtigkeitswert liegt bei etwa 40–60 %, und jedes Niveau darüber ermöglicht Mikroorganismen wie Hausstaubmilben, Schimmel, Mehltau, Bakterien und Viren, sich in unserer Umgebung zu vermehren. Obwohl all diese Mikroorganismen gesundheitliche Probleme verursachen können, sind Hausstaubmilben von besonderer Bedeutung, da sie Allergien, Asthma und andere Gesundheitsprobleme auslösen können.bedroomphoto

Was sind Hausstaubmilben?

Hausstaubmilben sind so klein, dass wir sie nicht sehen können. Selbst eine ausgewachsene Milbe kann auf die Spitze einer Nadel passen, ohne bemerkt zu werden. Sie sind Aasfresser, die sich von abgestorbenen menschlichen Hautzellen, Schimmel, Pilzen und anderen Rückständen ernähren. Allerdings können Hausstaubmilben nur überleben, wenn der Wassergehalt ihres Körpers etwa 70 % beträgt. Um diesen Wert aufrechtzuerhalten, können sie nur in feuchten, dunklen und nassen Bereichen gedeihen. Da sie kein Wasser trinken, müssen sie Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen. Sie leben nicht direkt auf Menschen, sondern in unserer Nähe, indem sie sich von abgestorbenen Hautzellen ernähren.

Wo finden wir Hausstaubmilben?

Hausstaubmilben gedeihen häufig in dunklen, feuchten Bereichen wie Kopfkissenbezügen, Matratzen, Bettdecken und anderen Polstermöbeln. Sie fühlen sich in Badezimmern und anderen verborgenen, feuchten Orten besonders wohl. Selbst ein leistungsstarker Staubsauger kann sie oft nicht vollständig entfernen.

Warum sind Hausstaubmilben schädlich?

Hausstaubmilben selbst sind eigentlich harmlos, aber die von ihnen produzierten Rückstände enthalten aktive Verdauungsenzyme, die in die Innenraumluft gelangen. Diese können asthmatische Symptome hervorrufen. Auch Menschen ohne Allergien können durch langfristige Exposition gegenüber Hausstaubmilbenexkrementen eine Allergie entwickeln.

Wie können wir Hausstaubmilben verhindern?

Es gibt viele Möglichkeiten, das Wachstum von Hausstaubmilben zu reduzieren. Es gibt professionelle Milbenreiniger mit spezieller Ausrüstung, um Betten und Polstermöbel zu reinigen (zum Beispiel MatrasCleaner). Sie können auch milbenresistente Bettwäsche verwenden und Bettwäsche regelmäßig bei hohen Temperaturen waschen. Vermeiden Sie die Nutzung von Polstermöbeln, entfernen Sie regelmäßig Staub und reduzieren Sie die Anzahl von staubansammelnden Gegenständen in Ihrem Raum.

Kann eine niedrigere Luftfeuchtigkeit Hausstaubmilben verhindern?

Hausstaubmilben nehmen Feuchtigkeit aus der Luft auf, um zu überleben. Daher kann das Senken der Luftfeuchtigkeit im Haus eine natürliche Lösung sein, um Hausstaubmilben zu bekämpfen. Nutzen Sie eine ausgewogene Kombination aus Belüftung und gut platzierten Luftentfeuchtern, um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zu senken. Luftentfeuchter gibt es in verschiedenen Typen und Größen. Da Pingi-Luftentfeuchter speziell entwickelt wurden, um die Feuchtigkeit in kleinen Räumen zu reduzieren, lassen sie sich leicht mit natürlicher Belüftung kombinieren. Wenn Sie nach einem kompakten, wiederverwendbaren, kostengünstigen und einfach zu wartenden Produkt suchen, probieren Sie die Pingi-Luftentfeuchter aus.